Skip to main content

Bergmannssprache

karikiert mit KI Copilot

Alter Mann
Alter Mann

Bergmännische Bezeichnung für den Lagerstättenteil oder den Grubenbau, der nach der Gewinnung des Rohstoffes verbleibt.

Bandmeister
Bandmeister

Das Förderband (auch Transportband oder Bandförderer) hat sich im Bergbau auf vielen Einsatzgebieten bewährt. Es ist ein zuverlässiges System für Förder- und Transportaufgaben im Bergbau, über oder unter Tage. Der Bandmeister übernimmt die wichtige Aufgabe der Wartung und Reparatur.

Beim buttern
Beim buttern

Frühstückspause des Bergmanns unter Tage.

Bergpolizei
Bergpolizei

Die Bergbehörde ist die für die Bergaufsicht zuständige staatliche Sonderordnungsbehörde.
Sie ist auch zuständig für die als Bergpolizei bezeichnete Überwachung der staatlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen im Bergbau. Zur Betriebsüberwachung lässt sie Betriebspläne zu und überwacht deren Vollzug.

Bergeversetzer
Bergeversetzer

Berge ist im Bergbau die Bezeichnung für das Nebengestein, das bei Gewinnung von Kohle  anfällt. Es handelt sich dabei um Gesteinsmassen, die beim Abbau des zu gewinnenden Kohleflözes im Hangenden und Liegenden der Kohle mit abgebaut werden. Bergeversetzer bezeichnet die gemeinsame Arbeit der Bergmänner bei der Entsorgung oder Verladung der Gesteinsmassen.

Blassteiger
Blassteiger

Um den entstandenen Hohlraum im untertägigen Bergwerk gegen Einsturz zu sichern, wird Gestein in den Hohlraum verfüllt. Hierzu "blasen" Maschinen, unter Aufsicht des Blassteigers, das zerkleinerte Gestein in die entstandenen Hohlräume. Diese Technik wird ebenfalls bei Stollenvortrieb genutzt.

Bockmeister
Bockmeister

Der Bockmeister unter Tage kümmert sich um die Funktion der Hydraulikstempel des Ausbaubocks oder Schildausbaus. Der Schildausbau stützt im Streb die Abbaustelle gegen den Druck des andernfalls einbrechenden Hangenden und dient dem Schutz und der Sicherheit der Bergleute.

Bruchbau
Bruchbau

Die wichtigste im Tiefbau zur Anwendung kommende Abbaumethoden ist der Bruchbau. Eine Methode, bei der nach dem Abbau des Erzes oder der Kohle die überlagernden Gesteinsschichten herunterbrechen und den entstandenen Hohlraum ausfüllen. Es gibt mehrere Verfahren des Bruchbaus, ...

Buschmannstempel
Buschmannstempel

Stempel oder Grubenstempel sind Stützelemente die im Bergbau oder Tunnelbau eingesetzt werden. Oft aus Holz, Stahl oder Leichtmetall.

Beispiel für einen Buschmannstempel klick  ...

Dampferzeuger
Dampferzeuger

Zur Dampfversorgung musste jede Schachtanlage ein Kesselhaus haben. Als Dampfkessel kamen ursprünglich Flammrohrkessel zum Einsatz, ... die mit Drücken von 10 - 16 bar betrieben wurden. Meistens wurde noch ein so genannter Ruthsspeicher zwischen Dampferzeuger und Dampfmaschine zwischengeschaltet. ...

Einbruch
Einbruch

Das Herstellen des richtigen Einbruchs ist die schwierigste Aufgabe bei der Schießarbeit unter Tage. Durch den Einbruch erzeugt man beim Schießen einen Hohlraum und somit mehrere freie Flächen. Um den Einbruch herzustellen, werden ein oder mehrere Bohrlöcher so platziert, dass ein Stück aus dem vollen Gebirge herausgesprengt wird.

Elektrohauer
Elektrohauer

Elektrohauer sind hauptsächlich im Bergbau tätig und für die Verlegung von Nieder- und Hochspannungsnetzen verantwortlich. Er hat seine Ausbildung als Elektriker oder Elektroniker bereits abgeschlossen. Berg- und Maschinenmänner haben nach einer Weiterbildung die Möglichkeit, in diesem Beruf zu arbeiten.

Ess-Brikett
Ess-Brikett

Weil Esskohle fast rauchfrei ist, wurde diese gerne für das Schmiedefeuer und den Hausbrand genutzt. Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der z.B. die Esskohle zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Fahrhauer
Fahrhauer

Gehilfe eines Steigers. Ein erfahrener Hauer, der länger als 10 Jahre unter Tage tätig war und mindestens 35 Jahre alt, konnte bei Eignung einem sogenannten Fahrhauerlehrgang absolvieren. Fahrhauer sind verantwortliche Personen im Sinne des Bundesberggesetzes.

Gedingeschlepper
Gedingeschlepper

Der Gedingeschlepper wurde im Akkord bezahlt. Schlepper bezeichnet einen Bergmann, der mit dem Transport der Förderwagen zum Schacht beschäftigt war. Er befördert die gewonnene Kohle mit den "Hunden" von der Arbeitsstelle weg.

Generaldruck
Generaldruck

Grundsätzlicher Bergdruck oder Gebirgsdruck.
Der bergmännische Streckenausbau in Holz (ab den 1950er Jahren in Stahl) musste dem Bergdruck widerstehen.

Generalgedinge
Generalgedinge

Gedinge heißt eine in Akkord gegebene Bergarbeit, deren Bezahlung sich nach der wirklich erzielten Leistung richtet, ohne Rücksicht auf die dabei zugebrachte Zeit.
Gewöhnlich werden die Gedinge auf vier Wochen abgeschlossen. Generalgedinge dagegen zur vollständigen Ausführung größerer Arbeiten, z. B. Ausfahren eines ganzen Querschlages.

Grubenventilator
Grubenventilator

Zur Lüftung der Gruben dienendes Gebläse, meist als Zentrifugal- oder Schleudergebläse (s.d.) ausgeführt, welches entweder blasend (am Wettereinfallschacht befindlich) oder saugend (am Wetterausziehschacht aufgestellt) oder saugend und blasend (unter Tage aufgestellt) wirkt.

Hängebank
Hängebank

Schachtbereich über Tage, hier erfolgt die Beladung der Förderkörbe mit Material oder Personen. Auch Rasenhängebank genannt, wenn der Einstieg oder die Beladung direkt vom Boden (also früher dem Rasen) erfolgt. Sperrige Materialien wurden einfach unter die Körbe gehängt, was als Unterseilförderung bezeichnet wird.

Innenstempel
Innenstempel

Ein Grubenstempel, auch Stempel genannt, ist ein Stützelement, das im Bergbau Untertage zum Abstützen des Hangenden benutzt wird.
Reibungsstempel bestehen aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren, deren oberstes auch Innenstempel genannt wird. Das untere Rohr, der Unterstempel, heißt entsprechend Außenstempel.

Kohlenwäsche
Kohlenwäsche

Die Kohlenwäsche, auch bekannt als nasse Aufbereitung, ist eine Anlage zur Trennung der geförderten Kohle in verschiedene Qualitäten sowie von den störenden Bestandteilen (taubes Gestein, Berge).

Kopfholz
Kopfholz

Ein Holzstück (Quetschholz), das zwischen Stempelkopf und Hangende geschlagen wird um den Stempel zu stabilisieren.

Krätzer
Krätzer

Eine Kratze, auch Krätzer genannt, ist ein bergmännisches Werkzeug, das zur Bearbeitung und zum Zusammenkratzen von lockerem Haufwerk dient. Schon im frühen Feuersteinbergbau wurden Krätzer aus Hirschgeweihen eingesetzt.

Ladestelle
Ladestelle

Untertägiger Ort, an welchem die aus dem Abbau kommenden Kohlen in Förderwagen geladen werden

Leseband
Leseband

Förderband über Tage, auf dem das taube Gestein und Fremdkörper aus der Förderkohle ausgeklaubt werden.

Markenkontrolleur
Markenkontrolleur

Die Markenkontrolle, hier musste zu Beginn der Schicht jeder Bergmann seine Marke ablegen und nach Schichtende wieder entnehmen.

Einrichtung zur Anwesenheits- und Schichtenkontrolle der Arbeiter; heute Arbeitszeiterfassung.

Störung
Störung